Start Graz Chronik Tourismusboom in Graz: Zahlen, Trends & Entwicklungen 2024

Tourismusboom in Graz: Zahlen, Trends & Entwicklungen 2024

Tourismusboom in Graz

Das Tourismusjahr 2024 war für Graz ein Jahr des Wachstums und der Rekorde. Mit 1.393.297 Nächtigungen verzeichnete die Stadt eine Steigerung von 7,9 % im Vergleich zu 2023 und erreichte damit einen neuen historischen Höchstwert. Auch die Anzahl der Ankünfte stieg um 8,8 % auf 796.658, was rund 64.600 mehr Gästen als im Vorjahr entspricht.

Wachstumstreiber und Marktverschiebungen

Die positive Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  1. Erweiterte Bettenkapazitäten: Neue Hotels wie das Radisson Hotel Graz und Harrys Home Hotel Graz sowie die Wiedereröffnung von Betrieben wie PLAZA INN und Best in Hosting führten zu einer Kapazitätserhöhung von 16 %.
  2. Stärkere Freizeitsegmente: Der klassische Städte- und Kulturtourismus konnte Rückgänge im Geschäftsreise- und Kongresssegment mehr als ausgleichen. Events wie der Grazer Advent und das Silvesterspektakel zogen besonders viele Gäste an.
  3. Stabilität im Inlandstourismus: Mit einem stabilen Anteil von 44 % blieben österreichische Gäste der wichtigste Markt.

Veränderungen in der Herkunftsstruktur

Deutschland bleibt mit einem Anteil von 19 % der bedeutendste Auslandsmarkt. Auffällig ist das starke Wachstum aus Polen, das mit 3,0 % erstmals den dritten Platz belegt. Italien folgt dicht dahinter, während auch Märkte wie die Tschechische Republik und Ungarn zulegen konnten.

Betrachtung nach Hotelkategorien

Die 4-Sterne-Hotellerie profitierte am stärksten von den neuen Kapazitäten und wuchs um 13,7 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten 3-Sterne-Betriebe einen Rückgang von 5,3 %. Die Kategorie „Übrige“, zu der Ferienwohnungen und Privatzimmer gehören, legte um 10,6 % zu.

Monatliche Entwicklung und Saisonalität

Bis auf den September gab es in allen Monaten Zuwächse. Besonders die Sommermonate und die Adventzeit erwiesen sich als Wachstumstreiber. Wetterkapriolen im Herbst beeinflussten jedoch den Bereich der Gruppenreisen negativ.

Vergleich mit anderen österreichischen Städten

Im nationalen Vergleich zeigte Graz mit einem Plus von 7,9 % ein überdurchschnittliches Wachstum. Während Wien (+9,3 %) und Innsbruck (+4,9 %) ebenfalls zulegen konnten, verzeichneten Salzburg und Klagenfurt Rückgänge.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name