Start Mobilität Kinder am Fahrrad mitnehmen: 5 Systeme im Vergleich (+Video)

Kinder am Fahrrad mitnehmen: 5 Systeme im Vergleich (+Video)

Vergleich Kinderbeförderung am Fahrrad

Das Fahrrad erfreut sich bei Familien immer größerer Beliebtheit. Die Zeiten, in denen man dafür auf den klassischen Kindersitz am Gepäckträger angewiesen war, sind mittlerweile allerdings vorbei. Der ÖAMTC hat aktuelle Möglichkeiten untersucht, Kinder am Rad mitzunehmen.

Untersucht wurden Handhabung, Fahrverhalten und Komfort. Auch die Sicherheit wurde überprüft, unter anderem mit einem Crashtest (Seitenaufprall durch ein 30 km/h schnelles Auto). Letzterer Test zeigte vor allem eines: Das Tragen eines Helms wird sowohl für die Eltern als auch für die Kinder dringend empfohlen – das zeigen auch alle Analysen der ÖAMTC-Unfallforschung.

Eines vorweg: Das eine, herausragende System, das in allen Anwendungsfällen vollkommen überzeugen kann, gibt es nicht. Entsprechend wichtig ist es, dass man sich bereits vor einem Kauf gut überlegt, wofür und wie oft man es nutzen will. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob man neben Kindern auch ab und an seinen Einkauf transportieren will, ob das Rad mit in den Urlaub soll – oder wie viel man überhaupt dafür ausgeben möchte. Die Spanne reicht auch ohne E-Antrieb von 250 bis 2.200 Euro.

Welche Kinderbeförderung am Fahrrad für wen geeignet ist

  • Wer hohe Sicherheit für seine Kinder sowie ein gutes Fahrverhalten und einfache Handhabung möchte, entscheidet sich für den „Backpacker„.
  • Wer gute Sicherheit, Flexibilität und hohen Komfort möchte, greift zum gefederten Fahrradanhänger.
  • Wer einen Autoersatz möchte, auch längere Strecken fährt und Einkäufe transportiert, greift zum einspurigen Lastenrad „Long John“.
  • Wer einen Autoersatz möchte und eher Kurzstrecken mit vielen Zwischenstopps fährt und Einkäufe transportiert, greift zum zweispurigen Lastenrad.
  • Wer nur ein Kind transportiert, ist mit einem klassischen Kindersitz, der in Österreich immer rahmenfest hinter dem Fahrer des Fahrrades befestigt sein muss, gut bedient.

Kindertransport Fahrrad Test ÖAMTC

Backpacker: Lastenfahrrad mit verlängertem Heck

Dieses Lastenfahrrad hat ein verlängertes Heck, auf dem bis zu zwei Kindersitze montiert werden können. Wie beim einfachen Fahrrad-Kindersitz ist das Fahrverhalten durch den hohen Schwerpunkt zunächst gewöhnungsbedürftig, wird nach einer Eingewöhnungsphase aber zusehends besser. Problematisch ist die große Fallhöhe für Kinder, wenn das Rad aus dem Stand umkippt. Interessanterweise zeigten sich im Crashtest im Vergleich zu anderen Systemen die geringsten Belastungen beim Erstkontakt mit dem Auto. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Sicherheit beim Lastenfahrrad mit verlängertem Heck ist der Kindersitz, der bei einem Unfall auch nach dem ersten Aufprall noch Schutz bietet.

Long John: Transportbox zwischen Vorderrad und Lenker

E-Ttransportfahrrad

Die Kinder sitzen auf einer klappbaren Bank und werden dort mit den eingebauten Gurten gesichert. Beim Unfall schützt die Box ihre Insassen zunächst zwar gut – allerdings wurde beim Crashtest die Bank aus der Box gerissen, die Sicherung mit dem Gurt war nicht mehr vollständig gegeben. Problematisch war auch, dass die glatte Transportbox nach dem ersten Aufprall weit über den Boden schlitterte und gegen die Wand der Crashanlage prallte. In Sachen Komfort verfügt das System über einen stabilen Stand, ist beim langsamen Fahren aber instabil. Und: Der Lenker kann beim Fahren die Köpfe der Insassen treffen.

➡ Mehr zum Thema: Transport-Fahrrad: Als Rad für Familien und Firmen im Trend

Lastenrad zweispurig: Ein Rad hinten, zwei vorn an der großen Transportbox

Die Räder sorgen für stabilen Stand und hohen Komfort bei diesem Lastenrad, außerdem schützt auch hier die Box bei einem Crash. Allerdings neigt das System bei höherem Tempo in Kurven zum Kippen und zeigt sich auf holprigen Untergrund (Kopfsteinpflaster) äußerst unkomfortabel. Auch hier werden Kinder auf einer Bank, die allerdings nicht klappbar ist, mit Gurten gesichert. Einer davon löste sich beim Crashtest, was nicht zur Sicherheit beiträgt – ebenso die glatte Box, die nach dem Aufprall relativ weit schlittert. Generell waren die Belastungen im simulierten Seitencrash sehr hoch.

Fahrradanhänger: Der Allrounder zur Beförderung von Kindern

Kinderfahrradanhänger Test ÖAMTC

Fahrradanhänger bietet ein guten Stand, sehr gutes Fahrverhalten, der Metallrahmen schützt beim Crash, die Rückhaltesysteme erfüllen ihren Zweck, die Kinder sind vor Wind und Wetter geschützt. Die Flexibilität ist generell sehr hoch. Ein Nachteil ist die geringe Höhe, wodurch das Gefährt trotz Signalfahne im Straßenverkehr leicht übersehen werden kann. Die niedrige Lage sorgt auch für erhöhte Belastungen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto, zumindest rutscht der Anhänger danach aber nicht weit, was die Gefahr eines sekundären Aufpralls deutlich reduziert. Achtung: Man sollte beim Kauf eines Fahrradanhängers unbedingt einen gefederten und damit deutlich komfortableren Anhänger wählen.

Nachläufer: Im Tandem mit dem Kinderrad

Hier wird das Kinderrad mit einer speziellen Vorrichtung wie bei einem Tandem angeschlossen. Aber Vorsicht: In Österreich ist diese Art der Kinderbeförderung nicht erlaubt. Eine derartige Konstruktion gilt nämlich rechtlich als Anhänger und müsste damit kippsicher, also zweispurig, sein. Grundsätzlich überzeugt das System im Test zwar durch problemloses Fahrverhalten, allerdings bietet es bei einem Unfall keinerlei Schutz. Beim ersten Zusammenprall mit dem Auto waren die Werte beim Crashtest bereits leicht erhöht, danach erfolgte aber ein Aufprall mit dem Kopf auf dem Boden sowie relativ langes Dahinschlittern.

Konsumenten rät der Mobilitätsclub, jedenfalls eine Probefahrt mit dem gewünschten System durchzuführen.

Vor allem Lastenfahrräder warten mit im Vergleich zu herkömmlichen Rädern mit ungewohnten Fahreigenschaften auf.

sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Titelfoto, Fahrradanhänger Foto: ÖAMTC

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name