Start Graz Chronik Gratis Online Kurse der TU und Universität Graz

Gratis Online Kurse der TU und Universität Graz

TU Graz
© TU Graz/www.robertillemann.com

Die Universität Graz und die TU Graz bietet seit 2014 kostenlose Online Kurse für alle an. Diese Internet-Kurse sind in Form sogenannter MOOCs (Massive Open Online Courses) zu ausgewählten Themen wie Soziale Medien, Physik oder Gratis-Bildung frei erhältlich. Es ist geplant, das Kursangebot ständig auszuweiten. Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet laut Wikipedia eine spezielle Form von Onlinekursen mit einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl. MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende miteinander kommunizieren und Gemeinschaften bilden können.

Ziel dieser Initiative ist es universitäre und allgemeine Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und damit die Möglichkeit einer Weiterbildung zu bieten. Gefördert wird das Projekt vom Zukunftsfonds Steiermark.

Die MOOC-Plattform der TU Graz und Universität Graz wird ausschließlich offene Bildungsressourcen zur Verfügung stellen. Dies bedeutet sämtliche Inhalte können  durch die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen  (alle auf der Grazer MOOC-Plattform angebotenen Inhalte werden unter Namensnennung der Urheber („by“) angeboten) unbedenklich in der Lehre eingesetzt werden. Die Teilnahme an den Kursen und die notwendigen Lernmaterialien sind kostenlos, per Zertifikat kann man sich den eigenen Lernfortschritt bestätigen lassen. Während am Anfang noch Kurse wie „Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren“, „Mechanik“ und „Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik“ mit einer Dauer von 5 bis 10 Wochen zur Verfügung standen, wurde das Angebot ständig erweitert:

iMoox Graz

  1. Lernen im Netz 2.0: Lernen in einer digitalen Gesellschaft: In unserer zunehmend „digitalen“ Gesellschaft wird der Konsum von Inhalten aus dem Internet mit Hilfe von Smartphones und Tablets immer alltäglicher und selbstverständlicher. In diesem Zusammenhang eröffnen sich auch ganz neue Möglichkeiten, um im Netz und mit dem Netz zu lernen. Einige aktuelle Trends beim Lernen im Netz, wie Mobile Learning oder Social Media, werden im Kurs näher beleuchtet.
  2. Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau: Der Kurs „Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau“ behandelt die Prozessschritte und organisatorischen Rahmenbedingungen für lebenszyklusorientierte Gebäude. Dabei werden jeweils die Ergebnisse der einzelnen Phasen von der Strategie und der Initiierung über die Planung bis zur Ausführung, der Nutzung und dem Rückbau beschrieben.
  3. Ja, das klingt doch schon italienischer!: Sie sprechen oder lernen Italienisch und möchten Ihre Aussprache ein wenig verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Er bietet einen Streifzug durch wichtige Phänomene der italienischen Aussprache und fokussiert dabei im Spezifischen Probleme deutschsprachiger Lernerinnen und Lerner.
  4. Entrepreneurship for Engineers: Mit dem Projekt der unternehmerischen Universität wird eine Brücke geschlagen zwischen der universitären Ausbildung und den Anforderungen an die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure in der Privatwirtschaft/Industrie. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die praktischen Anforderungen an junge Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie und auch die Vorbereitung auf den Berufseinstieg gelegt und folglich die komplexen und mehrdimensionalen Aufgaben an junge Führungskräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen betrachtet.
  5. Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie: Dieser Kurs beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationstechnologie. Insbesondere geht es um das Für und Wider von Technologien, der Speicherung und Weitergabe von Daten, die Möglichkeiten von Green IT, Big Data und Open Science.
  6. Online-Kurs zu Open Educational Resources: Unser OER-MOOC gibt einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von Open Educational Resources (offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien), informiert über bestehende Initiativen und enthält viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker.
  7. Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code: Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht. Der Kurs richtet sich somit an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre) und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbstständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.
  8. Mit der Universitätsbibliothek Graz erfolgreich zur Vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit: Dieser Online-Kurs richtet sich an Schüler, die vor der Matura ihre Vorwissenschaftliche Arbeit/ Diplomarbeit verfassen. Dabei lernen die Teilnehmer nicht nur die Universitätsbibliothek Graz und ihr Suchportal uni≡kat kennen, sondern erlangen weitere Kenntnisse zu den Themen Recherchieren, wissenschaftliches Arbeiten und Informationsbewertung. Der Online-Kurs dauert fünf Wochen und wird vom Team der Universitätsbibliothek Graz betreut.

Darüber hinaus wird mit dem Staatspreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnete Kurs „Gratis Online Lernen“ wieder angeboten.

Link: www.imoox.at

Foto: © TU Graz/www.robertillemann.com

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name