Start Graz Chronik Ukraine-Krise: Wie sicher ist die Gasversorgung in Graz?

Ukraine-Krise: Wie sicher ist die Gasversorgung in Graz?

Durch die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine-Krise fragten wir die Energie Graz: Wie sicher ist die Gasversorgung in Graz? Betreibt das Unternehmen eigene Erdgasspeicher? Russland hat nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine offen mit einem Gaslieferstopp durch die Ostsee-Pipeline „Nord Stream 1“ gedroht

Gasleitung Haus

Das Grazer Erdgasnetz ist an das Netz der Energienetze Steiermark angebunden. Dieses wiederum ist in das österreichische und in weiterer Folge in das europäische Erdgassystem eingebunden.

  • 80% des österreichischen Erdgases kommt aus Russland.
  • Zwei Pipelines führen 10 % des Erdgases von Russland nach Europa direkt durch die Ukraine.
  • Eine große Pipeline führt südlich durch das Schwarze Meer in die Türkei.
  • Eine wichtige Pipeline führt über Belarus und Polen nach Deutschland.
  • Das meiste Gas transportiert Nordstream Eins nach Europa.
  • Derzeit liegen rund 17 Twh (Terrawattstunden) in österreichische Gasspeichern.
  • Haushalte brauchen aktuell rund 2 bis 3 Twh pro Monat.

30. März: Österreich hat die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen.

23. Februar: Laut Energieministerin Leonore Gewessler liefert Russland trotz des Einmarsches in die Ukraine derzeit Gas nach Österreich. Selbst wenn es keine Gaslieferungen mehr gäbe, würden die Gasvorräte ohne staatliche Eingriffe im Land bei einem durchschnittlichen Winter bis Ende April, bei einem sehr kalten Winter bis Ende März reichen.

Versorgungssicherheit durch österreichischen Erdgasspeicherstätten

Diese weitreichende Infrastruktur ermögliche es laut Hannes Linder, Leiter der Energie Graz Kommunikation, die Gasflüsse länderübergreifend zu steuern und bei Bedarf umzuleiten und somit auch in einer kritischen Situation, wie aktuell in der Ukraine, eine relativ hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Zusätzlich ist es auch möglich, Erdgas aus den österreichischen Erdgasspeicherstätten zu entnehmen und dieses in das Erdgassystem einzuspeisen. Aufgrund der geologischen Voraussetzungen gibt es in Österreich ausschließlich Porenspeicher, die sich aufgrund ihres umfangreichen Speichervolumens vor allem zur Abdeckung saisonaler Bedarfsschwankungen, im Gegensatz zu Kavernenspeicher zur Spitzenabdeckung, eignen.

Auf der Website der Gas Storage Europe (GSE) sind die Speicherfüllstände, sowie die Speichervolumina und die Einspeicher- und Ausspeicherraten der europäischen Speicher zu finden. Die Energie Graz selbst betreibt aber keinen Speicher.

Bei Lieferengpässen müssen Energiemengen gedrosselt werden

Gaslieferung Energieanbieter

Sollte es dennoch zu Lieferengpässen kommen, wird es im Bereich der Industrie behördliche Aufforderungen geben, die Energiemengen zu drosseln, um eine bedarfsorientierte Energieverfügbarkeit sicherzustellen.

Diese Energielenkungsmaßnahmen werden durch das Energielenkungsgesetz und die Energielenkungsverordnung geregelt und sollen eine durchgehende Versorgung mit Erdgas sicherstellen.

Die Vorbereitung und Koordinierung von Energielenkungsmaßnahmen im Krisenfall erfolgt durch die E-Control. Die operative Durchführung der Maßnahmen obliegt, unter Einbindung der relevanten Marktteilnehmer, den Regelzonenführern.

Privathaushalte im Krisenfall von Energielenkungsmaßnahmen nicht betroffen

Heizgaskund:innen bzw. Privathaushalte sind sogenannte „geschützte Kund:innen“ und werden laut Energie Graz von diesen Maßnahmen nicht betroffen sein.

Rund 20% des Erdgases in Österreich wird an Heizgaskund:innen zur Erzeugung von Raumwärme abgegeben. Das sind in etwa 900.000 Haushalte. Der überwiegende Teil des Erdgases jedoch wird von Industrie und Gewerbe genutzt.

 

Mehr zum Thema:

steiermark.orf.at/stories/3144237/

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name